In den vergangenen Jahren ist das Burnout-Syndrom durch dessen zunehmende Präsenz in den Medien stärker in den allgemeinen Fokus gerutscht und hat schon fast das Stigma einer Art Volkskrankheit erhalten. Wir klären in diesem Beitrag auf, um was es sich genau bei diesem Syndrom handelt und was Sie aktiv dagegen tun können.

Begriffserklärung und Symptome

Erstmals erwähnt wurde der Begriff Burnout im Jahre 1974 durch den Psychoanalytiker Herbert Freudenberger. Laut Freudenberger handelt es sich um eine körperliche und emotionale Unfähigkeit, den Alltag zu bewältigen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat in der internationalen Klassifikation für Krankheiten (ICD) das Burnout-Syndrom wie folgt erwähnt:

Klassifikation nach ICD-10:
Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung inklusive „Ausgebranntsein“ [Burnout]

Das Burnout-Syndrom nimmt einen großen Teil der arbeitsbedingten psychischen Erkrankungen ein, welche laut Statista 17.1% aller Arbeitsunfähigkeitsursachen ausmachen und einen Ausfall von durchschnittlich 38,1 Tagen verschulden (auf eine weitere psychische Erkrankung, nämlich das Boreout-Syndrom, geht der Folgeartikel auf unserem Blog ein)

Herbert Freudenberger hat gemeinsam mit seiner Kollegin Gail North zwölf Phasen im Verlauf des Burnout-Syndroms definiert. Diese deuten alle auf einen Zustand körperlicher und emotionaler Erschöpfung. Im Folgenden sind ein paar grundlegende Beispiele dieser Phasen aufgeführt, wobei die Auflistung keine Reihenfolge darstellt:

    • Drang, sich selbst und anderen Personen etwas beweisen zu wollen

    • extremes Leistungsstreben, um besonders hohe Erwartungen erfüllen zu können

    • Überarbeitung mit Vernachlässigung persönlicher Bedürfnisse und sozialer Kontakte

    • Verleugnung entstehender Probleme, Absinken der Toleranzgrenze

    • Depression mit Symptomen wie Gleichgültigkeit, Hoffnungslosigkeit, Erschöpfung und Perspektivlosigkeit

    • erste Gedanken an einen Suizid als Ausweg aus dieser Situation; akute Gefahr eines mentalen und physischen Zusammenbruchs


Entstehung: Der Anfang ist unscheinbar

Wenn sich Belastungen im Alltag (Arbeit, Freizeit, Privatleben, usw.) ständig erhöhen, reduzieren sich Freiräume zur Stressreduktion. Leistungsdruck, das soziale Umfeld oder die Arbeitsorganisation üben beispielsweise eine psychische Belastung aus. Sollte der Körper nicht genug Zeit haben diesen Stress wieder abzubauen, kann er sich auch körperlich auswirken: Es kann zu Motivationsverlust, Gereiztheit, Nervosität, Unkonzentriertheit, Überforderung oder/und Schlafstörungen kommen. Der Körper reagiert also auf den psychischen Druck. Die Situation wird psychosomatisch.

Risikogruppen sind selten

Das Burnout-Syndrom ist nicht einer bestimmten Berufs- oder Menschengruppe zuzuschreiben. Betroffen sind Menschen aller Hierarchieebenen und Aufgabenbereiche. Die Psychologen Daniel Beal und John Trougakos (beide Universität von Toronto) sowie Christine Jackson von der Purdue Universität fanden in einer Studie (2011) heraus, dass die folgenden Berufsgruppen besonders gefährdet seien:

    • Krankenhausmitarbeiter*innen

    • Sozialarbeiter*innen

    • Anwält*innen

    • Servicemitarbeiter*innen

    • Journalist*innen


Prävention des Burnout-Syndroms?

Wir haben fünf Tipps zur Vorbeugung eines Burnouts für Sie zusammengestellt:

    1) Reflektieren Sie, ob sowohl die äußeren als auch Ihre eigenen Erwartungen langfristig realistisch sind.

    2) Schaffen Sie einen Ausgleich zur Anspannung und planen Sie diesen fest ein.

    3) Überprüfen Sie die eigene Arbeitsorganisation, Planung der Arbeitszeiten und die Definition genauer Vorgaben.

    4) Versuchen Sie schlechtes Betriebsklima oder Streit aus dem Weg zu schaffen, bevor es Sie länger beschäftigt.

    5) Werden Sie sich darüber klar, dass Sie es nicht immer allen recht machen können.



Charakterzüge wie Perfektionismus können den Ehrgeiz antreiben, den eigenen Erfolgsdruck erhöhen und so ein Burnout begünstigen. Über diese Tatsache sollten Sie sich bewusst sein.

Im Allgemeinen sollte die Prävention von Burnout sowohl Arbeitnehmer*innen als auch Arbeitgeber*innen am Herzen liegen. Gerade Arbeitgeber*innen sind aufgrund der Gesetzgebung im Arbeitsschutzgesetz dazu angehalten, psychische Belastungen kontinuierlich zu reduzieren. Daher sollte eine klare Transparenz zu diesem Thema und eine gemeinsame Kooperation zur Gesundheitsförderung im Unternehmen das Ziel sein.


Wenn Sie weitere Fragen zur Thematik oder zur Umsetzung der einzelnen Maßnahmen haben, informieren Sie sich gerne weiter auf unserer Website oder wenden Sie sich direkt an uns. Wir unterstützen Sie gerne in allen Bereichen der betrieblichen Gesundheit.


Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Ihr Team VisionGesund




Weiterführende Literatur:

Freudenberger, H. J. (1974): Staff Burn-Out, JOURNAL OF SOCIAL ISSUES Volume 30, New York.

Freudenberger, H. J. North, G. (1992): Burn-out bei Frauen. Über das Gefühl des Ausgebranntseins, Wolfgang Krüger Verlag, Taschenbuch.

Statista (2016): Durchschnittliche Arbeitsunfähigkeitsdauer aufgrund von psychischen Erkrankungen im Zeitraum von 2006 bis 2016 (AU-Tage je Fall). [Zugriff am: 26.05.2017].

Statista (2016): Anteile der zehn wichtigsten Krankheitsarten an den Arbeitsunfähigkeitstagen in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2016. [Zugriff am: 26.05.2017].

Trougakos, Jackson, Beal (2011): Service without a smile: comparing the consequences of neutral and positive display rules. [Zugriff am: 26.05.2017].


Bildernachweis:
Urheber*in: nastia / 123RF